Ö1 Digital.Leben
Kanal-Details
Ö1 Digital.Leben
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Neueste Episoden
62 Episoden
Google: KI-Suche und KI-Mathematik
Wohin sich das Suchmaschinenunternehmen mit Gemini entwickelt, berichtet Franz Zeller von der TedAI-Konferenz.

Sicherheitslücke bei Tiroler KI-Startup
Seit letzter Woche macht das Tiroler KI-Startup „Localmind“ negative Schlagzeilen. Einem Unbekannten ist es nämlich gelungen, sich ohne große Probleme...

Inklusion und Deutsch-Rap
Die Inkluencerin Matilda Jelitto spricht in Sozialen Medien über sexistische Songtexte und Behindertenfeindlichkeit. - Eine Eigenproduktion des ORF....

Ressourcenverbrauch von KI oft gut gehütetes Geheimnis
Was wir über die Umweltauswirkungen von KI wissen - und warum es mehr Transparenz von Unternehmen braucht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gese...

Meinungsumfragen ohne Menschen
Beim „Silicon Sampling“ berechnet eine KI, was bestimmte Zielgruppen in einer Umfrage antworten würden.

Ist das KI? Künstlich generierte Videos und ihre Kennzeichnung
Seit etwa zwei Jahren kann man mit KI-Modellen aus einem Prompt auch Filme erzeugen. Und seitdem sind auf fast allen Plattformen KI-Videos aufgetaucht...

Wie Sehbehinderte die Welt durch Apps sehen
Welche Farbe hat das T-Shirt? Welche Käsesorte habe ich in der Hand? Und was steht in meinem Brief? Blinde Menschen zücken oft das Smartphone, um sich...

Wie man mit Verschlüsselungssoftware Millionen erpresst
Ransomware hat sich zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Die Verschlüsselung...

YouTube statt Musikschule?
Warum der analoge Musik-Unterricht beim Lernen eines Instrumens unersetzbar ist - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 30.09.2025.

Alles via App
Digitale Dienste erleichtern den Alltag, können aber auch Menschen ausschließen, die keinen Zugang haben. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesen...

Wenn Maschinen Menschen identifizieren
Die österreichische Polizei setzt bei Gesichtserkennung auf Künstliche Intelligenz. Grundrechts-NGO fordern strengere Regeln für den KI-Einsatz. - Ein...

Roblox - Ein Spielplatz für Pädokriminelle?
Der populären Online-Spieleplattform Roblox werden Versäumnisse beim Jugendschutz vorgeworfen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 2...

Warum eine italienische Universität ihre Professoren virtualisiert
Wie kann ein Professor den Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung stehen? Indem man ihn virtualisiert und sein elektronischer Zwilling jederzeit d...

Warum es keine gute Idee ist, Ausweiskopien im Internet zu verschicken
Gerade im Urlaub muss man für das Buchen einer Unterkunft seine Ausweisdaten angeben. Weil die Registrierung oft über Self-Check-In abläuft, soll man...

Bahn-Buchungsplattform Traivelling: Mit der Bahn quer durch Europa
Wer schon einmal eine Zugreise über mehrere Ländergrenzen hinweg unternommen hat, weiß, dass das mehrere Buchungsseiten und viele Einzeltickets bedeut...

Warum es Hacker zunehmend auf Schulen abgesehen haben
Mit erbeuteten Daten könnten Cyberkriminelle zb Eltern anschreiben oder anrufen, nach dem Muster bekannter Betrugs-Maschen. Etwa indem sie sich als Le...

Warum das Bundesheer seine Büroprogramme austauscht
Statt mit Microsoft-Programmen will das Bundesheer in Zukunft mit dem quelloffenen LibreOffice arbeiten. Ein Schritt in Richtung digitale Souveränität...

Podcast Natrium Ionen Batterie / Zeller
97 Prozent aller Akkus im Haushalt sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben allerdings einige gravierende Nachteile. Zum Beispiel ist das Recycling kom...

Österreichs KI-Landkarte
Eine neue digitale Landkarte zeigt, wo in Österreichs Wirtschaft Künstliche Intelligenz schon im Einsatz ist. Und: eine digitale Reise für Senior:inne...

Viele Geschichtsinhalte auf TikTok mit KI erstellt
Auf der Videoplattform TikTok gibt es immer mehr historische Inhalte. Viele Videos sind offensichtlich mit Künstlicher Intelligenz erstellt, und nicht...

Modernste ORF-Medientechnik als europäisches Vorbild
Damit Bild und Ton zuverlässig bei Ihnen ankommen, arbeiten zahlreiche Technikerinnen und Techniker im Hintergrund. Für genau diese Arbeit gibt es jet...

Was mein Staubsaug-Roboter mit Krieg zu tun hat
Das ARS ELECTRONICA-Projekt "AI War Cloud Database" zeigt die Verbindungen zwischen alltäglichen und militärischen KI-Systemen. - Eine Eigenproduktion...

Ars Electronica: Panik ja oder nein?
Wir leben in unsicheren Zeiten, zumindest im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten. Das Klima wandelt sich, neue Technologien stellen uns vor neue Hera...

Die Nutzenden sind nicht zu dumm fürs Internet!
Wer mit Desinformation Geld verdient, soll das offenlegen, findet die Künstlerin und Netzaktivistin Simona Levi. Sie ist zu Gast auf der diesjährigen...

KI-Kinderbücher auf Amazon - Märchen aus der Maschine
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche – auch in die Welt der Bücher. In den Verkaufslisten großer Online-Händler findet man...

Wie Außendienstmitarbeitende überwacht werden
Die Arbeiterkammer Wien hat sich angesehen, wie Außendienstmitarbeitende in Österreich mit Hilfe von mobilen Apps kontrolliert werden – und hat einige...

Gründerin Aya Jaff hinterfragt die Startup-Kultur
Die Programmiererin hat selbst im Silicon Valley ein Bootcamp für Gründer absolviert, jetzt kritisiert sie die Silicon Valley-Ideologie als demokratie...

KI hilft Schlangen zu identifizieren
Die NGO "Ärzte ohne Grenzen" testet im Südsudan eine App, die Schlangen besser erkennen soll, um nach Schlangenbissen die Patientinnen richtig behande...

SkinnyTok: Diätwahn als Lifestyle-Trend
"SkinnyTok" heißt ein aktueller besorgniserregender Trend in den Sozialen Medien, der für Aufregung sorgt: Junge Frauen glorifizieren radikale Diäten...

Das Wissen der Babyboomer erhalten
Ideen gesucht: Wie man die Expertise der Generation 50plus in Firmen sammeln kann. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 14.7.2025.

Betrügerische Online-Flirts
In Asien stehen sogenannte Scam-Fabriken, wo sich Billiglohnarbeiter – zum Teil sogar Zwangsarbeiter – auf die Suche nach Opfern machen, die auf ihr L...

Kinderschutz vs. das Geschäft mit den Klicks
Warum es heikel ist, wenn Eltern und Family-Influencer Kinderfotos im Netz teilen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 09.07.2025.

Die zweifelhaften Klimastrategien der Tech-Unternehmen
Klimaneutralität bis 2030: Dieses Ziel haben sich die großen Tech-Firmen auf die Fahnen geheftet. Sagen sie zumindest. Wie genau dieses Ziel erreicht...

Der Hype um Vibe Coding
Vibe Coding heißt eine neue Form der Software-Entwicklung, bei der Techniker nicht selbst programmieren, sondern einem KI-System in natürlicher Sprach...

TikTok-Verbot in Albanien und 5teiliger Podcast
Albanien ist der erste Staat in Europa, der ein Komplettverbot der chinesischen Kurzvideo-Plattform „TikTok“ verhängt hat. Damit ist das kleine Land e...

Eine KI-Fabrik für Österreich
Es ist keine Fabrik im herkömmlichen Sinn, die die EU geplant hat, sondern eine Kombination aus Anlaufstelle für Unternehmen und einem Supercomputer....

Music: not impossible. Konzerterlebnis für Hörende und Gehörlose
Konzerte sollen ein gemeinschaftliches Erlebnis für alle sein, auch für Gehörlose. Möglich macht das unter anderem ein Hightech-Projekt des US-amerika...

Der Krieg der KI-Bilder im Nahost-Konflikt
Seit mehr als einer Woche überschwemmen irreführende KI-Videos über den Nahost-Konflikt die sozialen Medien. Vor allem auf TikTok erreicht die KI-gene...

Was das Barrierefreiheitsgesetz uns allen bringt
Schon bisher mussten die Seiten von Behörden und öffentlichen Einrichtungen barrierefrei gestaltet sein. Ab dem 28. Juni gilt das auch für Angebote pr...

Die Fanboys der Amokläufer
Zwei Wochen nach dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz weiß man, dass sich der 21-jährige Täter online intensiv mit Schulamokläufen beschäf...