DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Kanal-Details
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönl...
Neueste Episoden
254 Episoden
Per WhatsApp in die Antarktis
Die Polarforscherin Stefanie Arndt befindet sich gerade für 100 Tage am
Südpol – und beantwortet dort fast täglich Kinderfragen. Katrin
Hö...

Facebook und der Hass (DIE ZEIT 51/2022)
Facebook profitiert von dem Hass, der über die Plattform verbreitet
wird. Gerade in afrikanischen Ländern, wo das Unternehmen enorm wächst,

Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)
Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin
Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch
geschrie...

Katar sehen – und bespitzelt werden (DIE ZEIT 45/2022)
Der Schriftsteller, Dramatiker und Mittelstürmer der
Autorennationalmannschaft Moritz Rinke war auf Einladung des
Goethe-Instituts und der...

Ist das Leben vielleicht schöner ohne Kultur? (DIE ZEIT 44/2022)
Die Kinosäle in Deutschland bleiben immer öfter leer, vor allem unter
der Woche. Betreiber und Branchenverbände sprechen von 30 bis 50 Prozent

Waldbrand: Nach dem Feuer
Mehr als 500 Waldbrände gab es in diesem Sommer allein in Brandenburg.
ZEIT-Redakteur August Modersohn reiste an die Brandstätten und fragt

Darf, kann, soll man mit Katar Geschäfte machen? (DIE ZEIT 39/2022)
Ein Team der ZEIT hat im Detail nachgezeichnet, wie es Katar gelungen
ist, reich und einflussreich zu werden – und wie es seine Macht und sein

Das Atomkraftwerk und der Krieg (DIE ZEIT 38/2022)
Der Meiler in der Stadt Juschnoukrajinsk ist nach der umkämpften Anlage
in Saporischschja das zweitgrößte AKW der Ukraine. Es liegt nur gut

Wie verführt man Fleischesser zur Veggie-Wurst? (DIE ZEIT 37/2022)
Neulich biss Martin Machowecz in ein Cordon Bleu und traute seinen
Geschmacksnerven kaum: Das schmeckt ja! Dabei war dieses ein veganes
Co...

Begradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert (DIE ZEIT 35/2022)
Im August werden an der Oder Fische entdeckt, die tot auf dem Wasser
schwimmen. Der Pegelstand des Rheins ist so niedrig, dass kaum mehr
S...

Drogen für den Chef: Können Psychedelika Gutes im Gehirn bewirken? (DIE ZEIT 34/2022)
Eine schnell wachsende Dienstleistungsbranche bietet Hirnreisen auf LSD
und Pilzen an. Ziel des Ganzen: Manager sollen kreativer werden. Thomas<...

Dossier-Spezial: Wie lebt es sich in einer Kommune?
Es gibt unzählige Formen des Zusammenlebens. Eine ganz besondere Form
hat sich die Dossier-Redakteurin Nadine Ahr angeschaut. Im Herbst 2017

Dossier-Spezial: Ein Jahr im Leben eines uralten Baumes
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über einen bestimmten Baum gemacht?
Oder haben einen im Kopf, der etwas ganz besonderes für Sie ist?
...

Kinderkriegen lassen? (DIE ZEIT 32/2022)
In Deutschland gilt eins der restriktivsten Gesetze zur
Reproduktionsmedizin. Bis heute ist es verboten, das eigene Kind von
einer Leihmut...

Dossier-Spezial: Paradies im Wiederaufbau – was nach den Waldbränden passierte
Ein gigantischer Waldbrand vernichtete im November 2018 den
kalifornischen Ort Paradise. 86 Menschen starben. 27.000 Menschen
verloren ihr...

Was steckt hinter dem Dossier der ZEIT?
In dieser Episode stellen wir Ihnen die wichtigste Reportage-Form der
ZEIT vor. Genauer gesagt die Texte, in denen wahrscheinlich die meiste

Ein chinesischer Intellektueller in der deutschen Provinz (DIE ZEIT 29/2022)
In China ist der Sozialwissenschaftler Xiang Biao eine wichtige Stimme
in den Diskursen des jungen, urbanen Milieus. Aber nur die wenigsten

Wütendes Wasser: Die Ahr, ein Jahr danach (DIE ZEIT 28/2022)
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli verwandelte sich die kleine Ahr in
ein Ungeheuer und zerstörte ganze Dörfer – eine der schlimmsten, in

Wie funktioniert der Schwarzmarkt illegaler Schönheitseingriffe? (DIE ZEIT 27/2022)
Kylie Jenner war 17 Jahre alt, als sie sich das erste Mal die Lippen
aufspritzen ließ, so erzählte sie es in einer Reality-TV-Show. 350
Mi...

Personalmangel: Wo sind sie hin? (DIE ZEIT 26/2022)
Überall im Land fehlt es an Arbeitskräften: Köchen und Kellnerinnen,
Friseuren und Sicherheitskräften. Sebastian Kempkens, Carolin Rückl und

Die Finnen: unbedingt abwehrbereit (DIE ZEIT 23/2022)
Jahrzehnte lang waren 80 Prozent der Finnen gegen einen Beitritt ihres
Landes zur Nato. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich

Wie friert man eine Yacht ein? (DIE ZEIT 21/2022)
Seit Beginn des Kriegs versucht der Westen Moskau mit Sanktionen zu
bestrafen. Dazu sollen auch die Vermögen von superreichen und mit Putin

Passionsspiele Oberammergau: Ein Dorf spielt um sein Leben (DIE ZEIT 20/2022)
Alle zehn Jahre führen die Bewohnerinnen und Bewohner des bayerischen
Dorfs Oberammergau die Passionsgeschichte Jesu auf – seit fast 400
J...

Kann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht! (DIE ZEIT 19/2022)
Es bräuchte nur wenige Jahren, dann könnten sich die Fischbestände in
den europäischen Meeren erholen, sagt der Meeresbiologe Rainer Froese.

Wie geht es weiter mit der Luca-App? (DIE ZEIT 17/2022)
Eine der meistgenutzten Apps der vergangenen Monate ist wahrscheinlich
die Luca-App. Sie war zeitweise allgegenwärtig – fast bei jedem Gang ins<...

Familiendynastie: Wer übernimmt die Trigema-Nachfolge? (DIE ZEIT 15/2022)
Viele Familien zerstreiten sich, wenn es Besitz oder ein Erbe zu
verteilen gibt. Der Unternehmer Wolfgang Grupp will das verhindern, wenn
...

Wie gut können Sie sparen? Ein Selbsttest (DIE ZEIT 14/2022)
Licht aus, weniger heizen, nichts verkommen lassen: Redakteur Johannes
Gernert gibt im Entdecken-Ressort der aktuellen ZEIT wertvolle
Spar...

Was die Russen jetzt denken (DIE ZEIT 13/2022)
Offiziell darf man in Russland nicht von einem Krieg sprechen. Doch was
wissen die Menschen darüber? Wie verändert sich gerade ihr Leben? Ein

Einmal Lemberg und zurück – unterwegs in den Krieg (DIE ZEIT 12/2022)
Der Ukrainer Georgiy Vaidanych hat seine Familie in Berlin in Sicherheit
gebracht. Doch nun plagen ihn Zweifel: Sollte er nicht für sein Land

Soll Anna Netrebko gerade auftreten? (DIE ZEIT 10/2022)
Dürfen wir von russischen Künstlerinnen und Künstlern politische
Bekenntnisse einfordern? Oder droht hier eine neue Form von »Cancel
Cultu...

Olympische Spiele in Peking: Zwischen Frust und Faszination
»Diese Olympischen Spiele sind nur mit der Faust in der Tasche zu
genießen – und doch bleibt ein Reiz«. Ein Gespräch über die Ambivalenz
d...

Vom Glück, Single zu sein (DIE ZEIT 7/2022)
Hurra, Valentinstag! Aber braucht der Mensch wirklich einen Partner oder
eine Partnerin? Diese Frage hat die Redakteurin Karin Ceballos Betancur...

NFTs: Großes Geld für bunte Bilder (DIE ZEIT 5/2022)
Für einzigartige digitale Werke, sogenannte NFTs, zahlen Sammler
mittlerweile absurde Preise. Prominente befeuern das Geschäft. Wann
platz...

Schnelles Geld? Sechs Monate am Krypto-Markt
Drei Redakteure, drei Strategien, drei mal 500 Euro und sechs Monate
Zeit, mehr aus dem Geld zu machen. Was haben Lisa Nienhaus, Lars
Weis...

Ein inszenierter Aufstand: Wie Rechtsextreme die Impfpflicht instrumentalisieren (DIE ZEIT 3/2022)
Die Diskussion über eine Impfpflicht treibt in diesen Tagen Menschen auf
die Straße. Der Investigativjournalist Christian Fuchs erklärt, wie

Im Schatten des Kapitols – Amerikas Demokratie in der Krise (DIE ZEIT 2/2022)
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Machtzentrum der USA: Amrai Coen,
USA-Korrespondentin der ZEIT, erzählt von ihrer Arbeit in einem
gespalte...

Wie man online beste Freundinnen findet
Viele Menschen suchen online nach der großen Liebe. Aber wie sieht es
mit Freundschaften aus? Unsere Autorin Stefanie Witterauf hat versucht,

»Die Deutschen mussten Genuss erst lernen« (DIE ZEIT 51/2021)
ZEIT-Politikchefin und Wochenmarkt-Kolumnistin Elisabeth Raether über
die Frage, was das Leben in dunklen Zeiten schön macht
Zur Ge...

Frauen, ihr verdankt ihr alles! (DIE ZEIT 49/2021)
Im Podcast-Gespräch mit Anna-Lena Scholz erzählt die Literaturkritikerin
Iris Radisch, wie Simone de Beauvoir unser aller Erdachse verschoben

Wie wir lernen, mit der Angst zu leben (DIE ZEIT 48/2021)
Seit ihrem zehnten Lebensjahr leidet unsere Autorin Lisa McMinn unter
regelmäßigen Panikattacken. Im ZEITmagazin schreibt sie nun erstmals
...