Ö1 Leporello
Kanal-Details
Ö1 Leporello
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Neueste Episoden
36 Episoden
Reparieren statt Konsumieren: das re:pair Festival
Von 13. bis 31. Oktober widmet sich das re:pair Festival in Wien dem Reparieren, Recyceln und Wiederverwerten. Heuer läuft die Veranstaltung unter dem...

Michael Behrendt: 99 ½ missverstandene Songs
Humorvoll und anekdotisch geht der Musikjournalist und Autor Michael Behrendt den großen Irrtümern beim Hören bekannter Liedertexte nach. Seine teils...

e-vocal: der Dirigent im Netz
Die Online-Plattform „e-vocal“ bietet hybride Lernmodule mit renommierten Dirigenten. Mit diesen können sich Sängerinnen und Sänger in der Ausbildung...

Andreas Rainer: Alltagspoet und Romancier
Unter dem Titel „Wiener Alltagspoeten“ sammelt und veröffentlicht der Autor Andreas Rainer zufällig aufgeschnappte Bemerkungen und Gespräche, die den...

Franz Xaver Frenzel: barockes Versteckspiel
Der Komponist Friedemann Katt hat als sein musikalisches Alter Ego den einzigen „lebenden Barockkomponisten“ Österreichs erdacht: Franz Xaver Frenzel....

John Lennon Tribute Austria
Das Kollektiv „John Lennon Tribute Austria“ beschäftigt sich intensiv mit dem Lebenswerk des legendären Popmusikers. Am 9. Oktober wäre John Lennon 85...

Tanja Paar: Am Semmering
Die Schriftstellerin Tanja Paar hat sich intensiv mit der Geschichte des Semmerings beschäftigt. Das hat auch biographische Gründe: Paars Großeltern h...

Clara Heinrich: Pusztagold
Clara Heinrich ist Schriftstellerin und Gärtnerin. Im burgenländischen Gols veranstaltet sie die Lese- und Diskussionsreihe „Am Satzberg“ und soeben i...

Schotti unterwegs: Reisen mit Leidenschaft
Nach seiner Theaterkarriere wurde Michael Schottenberg zum erfolgreichen Reiseautor. Doch es sind nicht die sattsam bekannten Sehenswürdigkeiten, die...

Die wilde Wanda
Wanda Kuchwalek war in den 1960er- und 70er-Jahren eine Ikone der Wiener Unterwelt, die sich als lesbische Zuhälterin ihre eigene Machtposition in ein...

Sekem: Entwicklung mit Optimismus
1977 hat der Arzt und Chemiker Ibrahim Abouleish mit einer Gruppe Gleichgesinnter begonnen, die ägyptische Wüste nördlich von Kairo mittels nachhaltig...

Wagner und Freud: Träume in der Oper
In seinem Buch „Ein Fiebertraum über La Spezia“ stellt der Journalist Gerald Heidegger zwei wesentliche Charaktere des 19. und 20. Jahrhunderts gegenü...

Michaela Martinek: zeitloses Design
Die Arbeiten der Designerin Michaela Martinek bestechen durch schlichte Eleganz, ressourcenschonende Herstellung und handwerkliche Präzision. Im Rahme...

Karin Ivancsics: Sansibar
Die burgenländische Schriftstellerin Karin Ivancsics verbringt regelmäßig Zeit auf der ostafrikanischen Insel Sansibar. Ihre Gedanken über Kolonialges...

Das Sprech: Chrononima
Das interaktive Straßen-Hörspiel „Chrononima. Der längsten Sekunde des Sommers auf der Spur“ wird in den Begegnungszonen Lange Gasse und Josefsgasse i...

Stille Post im Gemeindebau
26 sehr persönliche Erzählungen über Gemeinschaft, Nähe, Distanz und das alltägliche Leben im Gemeindebau. Die Audio-Installation „Stille Post“ der Kü...

Paul Lendvai: Wer bin ich?
Paul Lendvai, 1929 in Budapest geboren, gehört zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen des Holocaust. In seinem Buch „Wer bin ich?“ blickt der Publizi...

Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
Der Maler und Grafiker Oskar Kokoschka war „Enfant Terrible“ der Wiener Moderne, radikale Stimme gegen Krieg und Faschismus, Pädagoge und Förderer. In...

Wienwoche: Giant Hogweed
„Giant Hogweed. A Deceptive Gift in Vienna“: eine Performance im Rahmen der Wienwoche. Das interaktive Wandertheater in der Wiener Innenstadt thematis...

Wien Museum: 30 Jahre Augustin
Die Verkäuferinnen und Verkäufer der Straßenzeitung „Augustin“ gehören längst zum Wiener Stadtbild. Im Oktober 1995 erschien Ausgabe eins der „ersten...

Konrad Paul Liessmann: Was nun?
In seinem neuen Buch „Was nun?“ widmet sich der Philosoph, Essayist und Kolumnist Konrad Paul Liessmann nicht nur den vielen Krisen unserer Zeit, sond...

Nature Writing: Natur zum Nachlesen
In seinem Buch „Beim Anschüren des Eisvogels. Nature Writing oder vom Schreiben aus dem Gelände“ versammelt der Autor Leonhard F. Seidl poetische Erzä...

Saison im Dschungel
Der „Dschungel Wien“, das Theaterhaus für junges Publikum, startet am 20. September in die neue Spielzeit. Zur Eröffnung kommen zwei Uraufführungen au...

Mathias Harzhauser: System Change
Der Geologe Mathias Harzhauser durchmisst in seinem neuen Buch „System Change. Eine Geschichte über Sex, Feuer und die Kipp-Punkte des Lebens“ auf kna...

Vitrine Extra: Grüße aus der Antike
„Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt“ – die 7. Ausgabe der Reihe „Vitrine Extra“ in der Antikensammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums...

Hanna Schimek: Stadt der Frauen
Porträts, Collagen und Fotografien - geschaffen von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund: in den SOHO-Studios in Wien Ottakring ist von 9. bis...

Heinz Janisch: Der hölzerne Reifen
Heinz Janisch, langjähriger Ö1-Kollege und vielfach ausgezeichneter Kinderbuchautor, präsentiert in der Synagoge Kobersdorf sein neues Theaterstück „D...

Willy Puchner: Ansichten der Natur
Der Fotograf, Zeichner und Autor Willy Puchner hat den Bildband „Ansichten der Natur“ veröffentlicht. Er enthält poetische Texte sowie Zeichnungen von...

Sophie Reyer: Tod in Salzburg
In ihrem neuen Kriminalroman „Tod bei den Salzburger Festspielen“ verwebt die Autorin Sophie Reyer historische Fakten mit Fiktion. Die Handlung spielt...

Mabo & Sainitzer: Lieder nach Jandl
Der 2000 verstorbene Wiener Sprachkünstler Ernst Jandl wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Beim Musikfestival Glatt & Verkehrt in Krems widmen ihm die...

Franz Lehar in Bad Ischl
Der Sammelband „In Ischl habe ich immer die besten Ideen“ beleuchtet das Leben des Operettenkomponisten Franz Lehár und die Geschichte seiner Villa an...

Marino Formenti: Stadt der Zukunft
Von 22. bis 24. August laden der Pianist und Performer Marino Formenti und der Musiker und DJ Hans-Jürgen Hauptmann zu einer temporären und visionären...

Kyselak: der verewigte Wanderer
Vor genau 200 Jahren machte sich der junge Beamte Joseph Kyselak auf eine ausgedehnte Fußreise durch einen Teil der Habsburgermonarchie. Kyselak gilt...

Vorarlberg Museum: Kunst über Grenzen
Das Künstlerduo Matthias Bildstein und Philippe Glatz erarbeitet aufwändige und spektakuläre Projekte, geprägt von monumentalen, rampenartigen Install...

Herbert Prohaska: 70. Geburtstag
Am 8. August feiert Herbert Prohaska seinen 70. Geburtstag. Ein Rückblick auf die Höhepunkte seiner Karriere als Spitzenfußballer und Erfolgstrainer....

Marianne Maderna: Kunst in der Kartause
Ein Besuch im MMM, dem Museum der Künstlerin Marianne Maderna. Eingerichtet ist es in der Kartause Aggsbach in der Wachau, gegründet 1380, wo Maderna...