Der Theaterpodcast
Kanal-Details
Der Theaterpodcast
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Über die Kunst und den Betrieb, in dem immer noch zu wenig Frauen das Sagen haben, sprechen zwei Theaterredakteurinnen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermag...
Neueste Episoden
85 Episoden
Wiebke Puls - Von der Verausgabung auf der Bühne (IV)
Die Schauspielerin Wiebke Puls gehört seit 20 Jahren zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. "Ich bin geblieben, weil immer etwas Neues kam", sagt sie...

Altwerden auf der Bühne - Die wollen doch noch spielen
Eine Schauspielkarriere endet nicht mit dem Rentenalter. Dennoch hat man den Eindruck, dass es immer weniger "Ältere" auf der Bühne gibt. Stimmt das?...

Theater im Freien - Eine Brikettfabrik und die Sächsische Schweiz als Theater-Bühne
Im Sommer zieht es viele Theater hinaus ins Freie. Wir sind zu Besuch beim Lausitz-Festival mit Shakespeare-Sonetten in einer alten Brikettfabrik und...
Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (III)
Nach Valery Tscheplanowa und Lina Beckmann fragen wir die Schauspielerin Ursina Lardi, wann sie sich im Theater verausgabt und warum es immer auch dar...
Flucht und Exil - Als Migrant im deutschen Stadttheatersystem
Welche Rolle spielt die deutsche Sprache beim Ankommen in der deutschen Theaterlandschaft? Die Schauspieler Delschad Numan Khorschid aus dem Irak und...
Theaterbetrieb - Kommt jetzt der rechte Backlash?
Lange haben Theatermacher für Vielfalt und Weltoffenheit an ihren Häusern gekämpft. Droht mit dem Siegeszug rechter Kulturpolitik jetzt ein Backlash?...
Kampfsport - Wie Wrestling die Theaterbühnen erobert
Wrestling, Boxen, Bodybuilding: Show-Sport auf der Bühne liegt im Trend. Woher kommt das gesteigerte Interesse der Theater? Darüber sprechen wir mit d...
Künstlerische Differenzen - Wenn Premieren abgesagt werden müssen
Selten kommt es am Theater vor, dass eine Premiere platzt. „Aufgrund künstlerischer Differenzen“, heißt es dann oft. Aber was steht wirklich dahinter?...
Krankheit auf der Bühne - "Coming out" in der leistungsorientierten Kunstwelt
Für Krankheit ist selten Platz auf der Bühne. Doch was, wenn Theatermacher Krankheit verhandeln wollen? Mit Schauspielerin Josephine Lange und Künstle...
Terror, Rechtsruck, Wahl - Wie das Theater Magdeburg am Puls der Stadt bleibt
Mit Clara Weyde und Clemens Leander vom Theater Magdeburg besprechen wir, wie viel Arbeit es ist, ein Schauspielhaus in der Stadt zu verankern. Hilft...
Theaterjahr 2024 - Pollesch, Liebe, Sparmaßnahmen
Ein Jahr tritt von der Bühne ab: Welche Freuden und Ärgernisse hielt 2024 fürs Theater bereit? Wo steht die Darstellende Kunst, was beschäftigt die Sz...
Kürzen ohne Konzept - Mit dem Rasenmäher durchs Theater
2025 gibt es an vielen Orten weniger Geld für die Kultur. Nicht nur im Bund, auch auf Landes- und Kommunalebene wird massiv gekürzt. Was das für die T...
Theatermachen in Brandenburg - Auf kleiner Bühne gegen den Rechtsruck
Weniger Förderung, eine Partei, die der Kulturszene den Kampf angesagt hat und ein polarisiertes Publikum: Wo kann man sich in Brandenburg noch begegn...
Coca-Cola oder Rheinmetall-Theater? - Wenn Theater ihre Namen verkaufen
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau hat so große Geldprobleme, dass es seinen Namen an Sponsoren verkaufen will. Ein Gespräch über mangelndes...
Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (II)
In „Laios“ steht Lina Beckmann gut 90 Minuten allein auf der Bühne – einer der Höhepunkte der Saison. Das Stück ist Teil der Antikenserie „Anthropolis...
Schauspielen bis zum Umfallen - Von der Verausgabung auf der Bühne (I)
Schauspieler sein ist ein herausfordernder Job: Massen an Text behalten, körperlich fit sein und dann auch noch stundenlang konzentriert bleiben. Wie...
Leiden und Diskutieren - Ein Außenblick auf das Theatertreffen in Berlin
Nitish Jain und Meloe Gennai sind zwei von 29 internationalen Künstlern, die das Berliner Theatertreffen dieses Jahr begleiten. Zusammen mit dem neuen...
Von Annaberg bis Zittau - In 30 Tagen durch ostdeutsche Theater
Wie geht es den Bühnen und ihrem Publikum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Vier Journalisten touren einen Monat lang durch die Stadt- und Sta...

Das Theaterhaus Jena - Theater als Lebensform
Experimentierfreudig und nah dran: Warum das Theaterhaus Jena für die Stadt unverzichtbar ist, besprechen wir vor Ort mit Schauspieler Leon Pfannenmül...
Das Theater ohne René Pollesch - Ja nichts ist ok
Der plötzliche Tod des Autors und Regisseurs René Pollesch hat die Theaterszene ins Herz getroffen. Wer schafft jetzt Gemeinschaftsräume wie er? Mit K...
Alles Superfrauen? - Wie man als Mutter am Theater besteht
Lange Proben, abends Vorstellung - und all das kurzfristig geplant: Der Theaterbetrieb ist nicht gerade familienfreundlich. Wie lassen sich dort Kind...
Ostdeutsche Provinz - Theater als demokratische Trutzburgen?
Theaterpodcast vor Ort: In Zittau sprechen wir mit den Intendanten Daniel Morgenroth und André Nicke sowie Schauspieler David T. Pawlak übers Kulturma...
Einbruch der Wirklichkeit - Dokumentartheater
Klimawandel, Waffengeschäfte, Sexarbeit – das alles wird auf Bühnen verhandelt. Aber ist das immer Kunst oder eher Volkshochschule? Mit Helgard Haug (...
Abschied vom Elfenbeinturm - Warum Theater neu gedacht werden muss
Müssen sich die Theater radikal umbauen, um ihrem Publikum mehr Teilhabe zu ermöglichen? Weg mit Ensemble und Repertoire, rein mit den Communities? Da...
Das Leben der Dinge - Wie das Puppenspiel die Theaterhäuser erobert
Das Puppenspiel im Theater ist längst mehr als Augsburger Puppenkiste oder Kasperletheater. Was so faszinierend daran ist, erklären der Puppenspieler...

Neue Spielzeit - Alles auf Anfang: Wenn die Theaterleitung wechselt
Viele Theater starten mit neuer Leitung in die neue Spielzeit. Wie organisiert man den Neustart und verleiht dem Anfang einen Zauber? Unsere Gäste Sel...
Übersetzen fürs Theater - Nachdichten oder Neuschreiben?
Ohne Übersetzer wäre Shakespeare nur irgendein britischer Autor. Aber wie übersetzt man einen Theatertext? Und wie transportiert man die dazugehörige...
Sommertheater - Theater draußen für alle?
Im Sommer haben die Theater Pause. Dann wird draußen bei Festivals und Festspielen ein anderes Publikum erreicht. Aber welches? Wir fragen Schauspiele...

Bühnenbilder beim Theatertreffen - Perfekt in Szene gesetzt
Ihm gehört der erste Auftritt: dem Bühnenbild. Beim diesjährigen Theatertreffen gibt es ungewöhnliche Bühnenaufbauten. Wir sprechen mit Mirjam Stängl...
Intendant Ulrich Khuon - Über 30 ungewöhnliche Fragen: So viel Offenheit war nie
Nach 14 Jahren verlässt Intendant Ulrich Khuon das Deutsche Theater Berlin. Zum Abschied stellen wir ihm über 30 Fragen, die er so noch nicht beantwor...
Folge 55 - Zwischen Ekstase und Exzess: Theater und Rausch
Wer am Theater arbeitet, muss trinkfest sein, heißt es. Welche Rolle spielt der Rausch für die Kunst auf der Bühne? Sind dabei zwingend Drogen im Spie...
Folge 54 - Hausverbote und Kündigungen: Alles normal am Theater?
Hat sich die Führungskultur an den Theatern verändert? Debatten um Hausverbote und Rauswürfe lassen vermuten: „Nein“. Kritiker Tobi Müller findet: „Do...
Folge 53 - Film oder Theater? Schauspiel auf der Bühne und vor der Kamera
Ist es leichter, vor der Kamera zu stehen, als auf einer Bühne? Filmemacher Christian Petzold erzählt von seinen Erfahrungen als Theaterregisseur, und...
Folge 52 - Rückblick auf das Theaterjahr: Verrückt nach Trost
Publikumsschwund, Wokeness-Debatten, Krieg in der Ukraine: Wie war das Theaterjahr 2022? Darüber sprechen wir mit der Theaterkritikerin Shirin Sojitra...

Folge 51 - Sprechchöre auf der Bühne: Die Kraft der Gruppe
Chöre gehören seit der Antike zum Theater. In den letzten Jahren sind sie wieder populär geworden. Wofür steht ein Chor? Wie funktioniert er? Wie wird...
Folge 50 - Theater versus Kritiker - ein uralter Konflikt verschärft sich
Theaterschaffende und die Kritiker, das war schon immer eine spannungsgeladene Beziehung. Doch momentan eskaliert der Ton. Warum? Darüber sprechen wir...
Folge 49 - Theater im Sparmodus: Wie Bühnen durch Energie- und Klimakrise kommen wollen
Auch die Theater wappnen sich für den Krisenwinter. Müssen Mitarbeitende und Publikum bald bei gedimmtem Licht frösteln? Gehen die Lichter zeitweise g...
Folge 48 - Vier Chefinnen fürs Theatertreffen: Führungsteams als neuer Standard
Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mi...
Folge 47 - Passionsspiele: Oberammergauer im Ausnahmezustand
Bei den Oberammergauer Passionsspielen führen die Einwohner des bayerischen Ortes alle zehn Jahre die letzten fünf Tage im Leben Jesu auf. Wir fragen...
Folge 46 - Schmaler Grat: Theater zwischen Boykott und Kulturaustausch
Krieg in der Ukraine, die Pandemie und Autokraten: Kulturaustausch wird schwieriger. Warum sie ihn aber für unerlässlich halten, erzählen die kroatisc...