Ja. Nein. Vielleicht.
Kanal-Details
Ja. Nein. Vielleicht.
Ihr steht vor einer wichtigen Entscheidung? Ihr möchtet Freunde und Kollegen überzeugen, aber eure Argumente dringen nicht durch? Dann seid ihr hier richtig. In "Ja. Nein. Vielleicht." erklärt die Verhaltensökonomin Verena Utikal mit ihren Gästen, wie Entscheidungen funktionieren, warum wir uns dami...
Neueste Episoden
76 EpisodenSo kürzen wir unsere mentale To-Do-Liste
Unser Alltag besteht aus vielen sichtbaren und viel mehr unsichtbaren Aufgaben. Über die reden wir selten, wir müssen sie aber alle nebenher bedenken,...
Entwerfen Designer nur für weiße Männer?
Alles in unserer Welt entstammt dem Kopf eines Designers: Computer, Kleidung, Möbel, Häuser. Selbst Straßen und Buslinien. Aber an wen haben sie dabei...
Was die Luftfahrt aus 538 Toten gelernt hat
Früher wurden Flugzeugunfälle oft durch technische Probleme verursacht. Doch über die Jahre wurde die Technik immer besser, stattdessen rückte der Men...
So bleiben Piloten cool, wenn's heikel wird
Wenn man einen Blick ins Cockpit wirft, sehen Piloten selten sonderlich beschäftigt aus. Aber sobald es kritisch wird, muss es schnell gehen. Rechts r...
So beeinflusst man nachhaltiges Verhalten
Die Regierung hat unterschiedliche Möglichkeiten, wie sie die Entscheidungen von Verbrauchern beeinflussen kann. Sie kann zum Beispiel Gesetze verabsc...
"Ich hab spontan gesagt: Ich mach das jetzt"
Martin Kocher war in seinem früheren Leben wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) in Wien. Seit Januar ist der Verhaltensö...
Wir pausieren bis Ende Juni
Eine wichtige Botschaft von Verena Utikal und ntv: Die nächste Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." erscheint am 24. Juni.
Bis dahin! Bleibt...
Wie kann man die Impfbereitschaft erhöhen?
Sind Team-Entscheidungen bessere Entscheidungen?
Wenn die Ampel rot ist und kein Auto kommt, laufen viele Menschen los. Oft unbewusst. Erst recht, wenn jemand anderes den ersten Schritt macht. Das bl...
Schwarmintelligenz - so verhalten sich Fische
Wie entscheiden sich Fische? Was ist ein Robo-Fisch? Und wie lassen sich die Erkenntnisse über das Verhalten von Fischen auf Menschen übertragen? Darü...
Ultramarathon - wie läuft man 28 Stunden am Stück?
Wenn ein Marathon nicht mehr reicht, versuchen sich manche Läufer am Ultramarathon. Was es bedeutet, noch viel weiter als 42 Kilometer zu laufen, besp...
Kinder vor Bildschirmen - wie viel ist zu viel?
Die Corona-Pandemie hat den Medienkonsum von Kindern verändert. Nicht nur die Freizeit verbringen viele mittlerweile am Bildschirm mit den Freunden im...
Tinder? Spieltheoretisch die Richtigen finden
Manche suchen bei Tinder die große Liebe, andere nur ein kurzes Abenteuer. Wer es worauf abgesehen hat, entscheiden wir oft nur mithilfe von ein paar...
Wie lernt man Selbstkontrolle?
Es gibt Menschen, die schaffen es schon früh morgens Sport zu machen und abends nur Wasser statt einem Glas Wein zu trinken. Sie haben Selbstkontrolle...
Einsam im (Home)office - und nun?
Gefühlt sitzt ganz Deutschland im Homeoffice, einige Menschen schon seit dem ersten Lockdown im vergangenen März. Was anfangs erfrischend anders und e...
Gamification - Unangenehmes beliebt machen
Sport machen und Lernen macht vielen keinen Spaß. Seine Daten an der Supermarktkasse herausgeben auch nicht. Aber was, wenn es dafür eine Art Belohnun...
Impfzwang könnte mehr schaden als nutzen
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beklagt eine "zu hohe Impfverweigerung" unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen. Deshalb verlangt er zum...
So ernähren wir uns gesünder
Wie klappt es mit gesunder Ernährung? Welche Tricks gibt es, um die guten Vorsätze aus der Silvesternacht in die Tat umzusetzen?
Darüber...
Was die Luftfahrt aus 538 Toten gelernt hat
Früher wurden Flugzeugunfälle oft durch technische Probleme verursacht. Doch über die Jahre wurde die Technik immer besser, stattdessen rückte der Men...
So bleiben Piloten cool, wenn's heikel wird
Wenn man einen Blick ins Cockpit wirft, sehen Piloten selten sonderlich beschäftigt aus. Aber sobald es kritisch wird, muss es schnell gehen. Rechts r...
Zum Ersten, zum Zweiten, Nobelpreis
Paul Milgrom und Robert Wilson haben in diesem Jahr den Wirtschaftsnobelpreis gewonnen, weil sie die Auktionstheorie "verbessert" und "neue Formate fü...
Politikerinnen treffen andere Entscheidungen
Nur etwas mehr als 30 Prozent der Abgeordneten im Deutschen Bundestag sind Frauen. Woran das liegt, erklärt Zohal Hessami, Professorin für Sozialpolit...
Egoisten oder Teamplayer - wer verdient mehr?
In jedem Unternehmen gibt es Einzelkämpfer, Egoisten und Teamplayer. Aber wenn wir nicht miteinander auskommen, stecken wir in einem Dilemma. Deshalb...
Warum strafen wir neue Meinungen ab?
Erst hieß es, Masken seien im Kampf gegen das Coronavirus nutzlos, jetzt tragen wir fast alle eine. Mediziner und Wissenschaftler haben ihre Meinung g...
So arbeitet eine Wirtschaftsweise
Die Wirtschaftsweisen beraten seit 1963 die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen. Wie sieht die Arbeit des Gremiums aus? Und wie werden po...
So kürzen wir unsere mentale To-Do-Liste
Unser Alltag besteht aus vielen sichtbaren und viel mehr unsichtbaren Aufgaben. Über die reden wir selten, wir müssen sie aber alle nebenher bedenken,...
Künstliche Intelligenz braucht Moral
Digitale Transformation und künstliche Intelligenz sind die wahrscheinlich folgenschwersten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Ob autonome Fa...
Entwerfen Designer nur für weiße Männer?
Alles in unserer Welt wurde entworfen und designt: Computer, Kleidung, Möbel, Häuser. Selbst Straßen und Buslinien entstammen dem Kopf eines Designers...
Wie erreichen wir unsere Ziele?
Ein Ziel zu formulieren ist leicht, es zu erreichen nicht. Vor allem Routinen, Verlustängste und mangelnde Selbstkontrolle hindern uns daran, an Ziele...
Wie kommen Frauen an die Top-Jobs?
Es ist die ewige Frage: Warum gibt es so wenig Frauen in Führungspositionen? Zahlreiche Studien zeigen, dass Frauen den Wettbewerb im Beruf häufiger s...
Wer macht Karriere?
Manche sind freundlich, andere arrogant und herrisch - in der Berufswelt existieren ganz unterschiedliche Typen von Chefs und Chefinnen. Gibt es trotz...
Wie rassistisch sind wir?
Der Tod von George Floyd hat eine weltweite Bewegung losgetreten. Unter dem Motto "Black Lives Matter" gibt es Demonstrationen gegen Rassismus und Pol...
Wie treffen Eltern Entscheidungen?
Wer bleibt zu Hause? Wer verdient das Geld? Vollzeit oder Teilzeit? Wie Eltern diese Entscheidungen treffen und warum Gleichstellungs-Bestrebungen ver...
So behalten wir unsere Corona-Rituale
In der Corona-Krise passen wir unser Verhalten den Gegebenheiten an. Eine Yoga-Pause während der Arbeit im Homeoffice? Kein Problem. Aber was, wenn wi...
So manipulieren Neurokönomen das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn wir Entscheidungen treffen? Und können Entscheidungen manipuliert werden? Das erforschen Mediziner gemeinsam mit Ökonomen...
Was passiert bei Entscheidungen im Gehirn?
Was passiert im Gehirn, wenn wir Entscheidungen treffen? Das erforschen Mediziner gemeinsam mit Ökonomen und Psychologen in der sogenannten Neuroökono...
Corona-App: Vertrauen besser als Kontrolle?
Sollte die Politik eine Tracking-App für die Nachverfolgung von Corona-Infektionen verpflichtend einführen oder auf die freiwillige Bereitschaft der B...
Whistleblower Teil 2 - EU schützt Informanten
Die Abgas-Manipulationen bei VW oder von US-Soldaten begangene Kriegsverbrechen im Irak - dass wir davon wissen, haben wir Whistleblowern zu verdanken...
Whistleblower Teil 1 - Petzen sind doof
Wenn irgendwo etwas schief läuft, wird das oft geheim gehalten, auch wenn die Öffentlichkeit ein großes Interesse daran hat, dass Missstände offengele...
Rückschaufehler macht nicht nur Trump
Wenn es um die Zuweisung von Schuld und Verantwortung geht, machen Menschen oft sogenannte Rückschaufehler. Was hat Donald Trump damit zu tun? Und wie...