Philosophie - Open Access LMU
Kanal-Details
Philosophie - Open Access LMU
Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine...
Neueste Episoden
47 Episoden
Ausgesprochenes Tun - G. E. M. Anscombe zur Form „praktischen Wissens“
Anscombes Konzept eines „praktischen Wissens“ wird meist als Chiffre für einen Typ „praktischer Überlegung“ aufgefasst, an dem sich Angemessenheitskri...

Zwischen Unbegreiflichkeit und Skeptizismus

Substanzen phänomenologisch untersucht: Roman Ingardens Substanzontologie

Philosophy of Religion in Protestant Theology

God as substance without substance ontology

Die kausale Struktur der Welt
Dies ist eine frühere Fassung des 2009 im Verlag Alber erschienenen Buches:
http://www.verlag-alber.de/alber_preis/preis_details?k_beitrag=1996...

Rezension von: H. Deuser: Gottesinstinkt: Semiotische Religionstheorie und Pragmatismus

Review of: Gustav Bergmann, Collected Works

Why the Argument from Causal Closure against the Existence of Immaterial Things is Bad

What Is Possible?
This paper argues that there are true synthetic modal claims and that modal questions in philosophy are to be interpreted not in terms of logical nece...

Materialismus ohne logische Supervenienz

Göttliche Kreativität: Die vielen Weisen, auf die Gott Ereignisse geschehen lassen könnte

Review of: Alan Sell, Mill on God

Institutionen als Ingardensche intentionale Gegenstände

Roman Ingarden’s Ontology: Existential Dependence, Substances, Ideas, and Other Things Empiricists Do Not Like

Ontologie und Semantologie

The Ontological Turn Misunderstood: How to Misunderstand David Armstrong’s Theory of Possibility 2/2
This article argues that there is a great divide between semantics and metaphysics. Much of what is called metaphysics today is still stuck in the lin...

The Ontological Turn Misunderstood: How to Misunderstand David Armstrong’s Theory of Possibility 1/2
This article argues that there is a great divide between semantics and metaphysics. Much of what is called metaphysics today is still stuck in the lin...

The Tendency Theory of Causation
I propose a non-Humean theory of causation with “tendencies” as causal connections. Not, however, as “necessary connexions”: causes are not sufficient...

Agent Causation: Before and After the Ontological Turn

How a Philosophical Theory of Causation May Help in Ontological Engineering

Free Agents as Cause 2/2
The dilemma of free will is that if actions are caused deterministically, then they are not free, and if they are not caused deterministically then th...

Free Agents as Cause 1/2
The dilemma of free will is that if actions are caused deterministically, then they are not free, and if they are not caused deterministically then th...

The Necessity of God's Existence

David Armstrong

Die Notwendigkeit der Existenz Gottes

Dinge und Eigenschaften
Dieses Buch ist ein Beitrag zur zeitgenössischen Diskussion über das Universa-lienproblem. Es eignet sich auch zur Einführung in die Ontologie.
...

A World of Fields
Trope ontology is exposed and confronted with the question where one trope ends and another begins. It is argued that tropes do not have determinate...

Synthetische Notwendigkeit 2/2
Modale Fragen in der Philosophie sind nicht im Sinne von logischer, sondern im Sinne von synthetischer Notwendigkeit zu verstehen.

Synthetische Notwendigkeit 1/2
Modale Fragen in der Philosophie sind nicht im Sinne von logischer, sondern im Sinne von synthetischer Notwendigkeit zu verstehen.

Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen

What has Necessity to do with Analyticity?

On Doing Without Relations

Weshalb analytische Urteile kontingent und a posteriori sind

Apodiktische Gewißheit als Paradigma in der Philosophie (Diplomarbeit, Universität Innsbruck)

Begründung in der Ethik

Logik kollektiver Entscheidungen

Wo es Notwendigkeit nicht gibt

Kritik des Konsequentialismus
