WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Kanal-Details
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Neueste Episoden
47 EpisodenReady for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast
Zitat eines Zuschauers der ersten Landung des Starship-Super-Heavy-Boosters: „WOOOOOOOOOOH!!!“ Private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX lösen gerade ei...
Trailer: Ready for Liftoff! Der Raumfahrtpodcast der ARD
Die Raumfahrt steckt voller faszinierender Abenteuer - von der dramatischen Mondlandung über das legendäre Space Shuttle bis hin zum futuristischen St...
"Gleichberechtigung im Kosmos" – Rabea Rogge, Walentina Tereschkowa und andere erste Frauen im All
Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau, die ins All geflogen ist - 47 Jahre nach Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen Mann im All. Schneller ging es in...
Der Weltraum als Wirtschaftsfaktor - Deutschlands neue Raumfahrt-Strategie
Deutschland hat sich selbst eine neue Raumfahrt-Strategie verordnet: Auf gut 60 Seiten geht es vor allem um den konkreten Nutzen von Satelliten und Ra...
Neue Macht im All – Indiens Ziele in der Raumfahrt
Indien ist dabei, zu einer der führenden Raumfahrtnationen zu werden. Spätestens seit die Sonde „Chandrayaan 3“ erfolgreich auf dem Mond gelandet ist,...
Außerirdische Signale - Wie Radioteleskope den Himmel belauschen
Galaxien beobachten, rätselhafte Phänomene erforschen, nach außerirdischen Signalen horchen. Das geht mit Radioteleskopen, mit riesigen Antennen-Schüs...
Mission Euclid – Die Suche nach Dunkler Materie im Universum
Dunkle Materie und die noch mysteriösere Dunkle Energie beherrschen das Universum. Nur fünf Prozent davon bestehen aus „normaler“ Materie - wie die So...
Notfall im All - Wenn Satelliten und Raumsonden außer Kontrolle geraten
Ein Satellit gerät auf einmal außer Kontrolle, taumelt durch das All. Das Team in der Bodenstation hat drei Stunden Zeit, um ihn zu retten. Sonst ist...
Von Boca Chica bis Kourou - Wie Raketenstartplätze ihre Umwelt verändern
Bevor eine Rakete überhaupt abheben kann, braucht es einen geeigneten Startplatz. Klingt trivial, ist es aber nicht! Das hat der erste Testflug der Ri...
Leben auf den Jupiter-Monden? – Die ESA-Mission JUICE
Europa ist unterwegs zum Jupiter, dem größten Planeten des Sonnensystems. Die Raumsonde JUICE soll drei der großen Monde genauer untersuchen, auf dene...
Training für den Weltraum - Besuch im Europäischen Astronautenzentrum
Ulf Merbold, Alexander Gerst, Samantha Cristoforetti oder Matthias Maurer: Alle haben im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln für ihre Raumfahr...
Am Seil ins All – Wann kommt der Weltraum-Aufzug?
2037 wird der erste Weltraum-Aufzug in Betrieb gehen. Davon ist zumindest ein Konsortium überzeugt, das dieses Projekt in den USA vorantreibt. Die Ide...
Angriff im Weltraum – Wie gefährdet sind unsere Satelliten?
Navigation, Kommunikation, Wettervorhersage: Wir sind in vielen Bereichen des Alltags abhängig von Daten aus dem Weltraum. Auch das Militär verlässt s...
Verspätung bei Ariane 6 - Startprobleme für Europas XXL-Rakete
Wieder eine Verzögerung, diesmal um ein ganzes Jahr: Erst Ende 2023 soll die neue Ariane 6 starten und sich gegen Konkurrenten wie SpaceX behaupten. D...
Sonnenschirme und Solarkraftwerke – Raumfahrt gegen den Klimawandel
Den Klimawandel bekämpfen, indem wir einen Sonnenschirm im All aufspannen und einen Teil der Sonne abschatten. Oder: Projekt „Solaris“ mit Solarkraftw...
Den Puls des Planeten fühlen – WeltraumWagner live aus der Centralstation Darmstadt
Der Klimawandel ist eines der großen Themen dieses Jahres: Unwetter nehmen zu und machen die Erdbeobachtung per Satellit unerlässlich. Fast alle kenne...
Unser Bild vom Universum - Vom James-Webb-Teleskop bis zur Astrofotografie
Missionen wie das neue James-Webb-Weltraumteleskop oder der Satellit Gaia liefern uns faszinierende Einblicke ins Universum: Wir „sehen“ Galaxien, Ste...
Von der Sonne bis zum Pluto - Mit Raumfahrtpionier Paolo Ferri die Planeten entdecken
Die erste Landung auf einem Kometen, Bilder vom Saturn-Mond Titan, spektakuläre Aufnahmen vom Mars. All das hat Paolo Ferri hautnah miterlebt, als er...
Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?
Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesre...
Raketen, Klimawandel und Weltraum-Stars – Die Raumfahrt-Trends auf der ILA 2022
Astronaut Matthias Maurer, ESA-Chef Josef Aschbacher oder Hans Königsmann, Ex-Raketenentwickler bei SpaceX: Alle waren sie auf der ILA, der größten Lu...
Die Weltvernichtungswaffe – Interkontinentalraketen und die Raumfahrt
Die Angst vor einem Atomkrieg ist wieder da: Interkontinentalraketen können Atombomben praktisch an jeden Ort der Welt transportieren. Entwickelt im „...
WeltraumWagner Spezial: Schwierige Mission in Kriegszeiten – Matthias Maurer zurück von der ISS
ESA-Astronaut Matthias Maurer war ein halbes Jahr lang auf der Internationalen Raumstation ISS. Währenddessen hat hier unten Russlands Krieg gegen die...
Mit Kerzenwachs in den Weltraum – Kleine Raketen, großer Markt?
Große Raketen wie die „Saturn V“ haben der Menschheit den Weg zum Mond eröffnet. Wenn es aber um die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums geht, zum B...
Stromausfälle, Magnetstürme, Lebens-Elixier – Die vielen Gesichter der Sonne
Sonnenausbrüche können Stromnetze auf der Erde lahmlegen, Satelliten beschädigen und den Funkverkehr stören. Ohne das Licht und die Wärme der Sonne gä...
Krieg auf der Erde – Ende der Zusammenarbeit im Weltraum?
Der Krieg in der Ukraine hat auch schwerwiegende Folgen für die Raumfahrt: Russland und der Westen haben vorerst ihre Kooperation auf den meisten Gebi...
Konkurrenz im Weltraum – Wird Europa abgehängt?
Europa nimmt es mit Elon Musk und seinem „Starlink“ auf: Die EU-Kommission plant ein eigenes Satelliten-Netzwerk für sichere Internetverbindungen. Daz...
Weltraum 4.0 – Digitalisierung und KI in der Raumfahrt
Keine Zeit für lange Diskussionen: Bei 28.000 km/h muss die Steuerung eines Satelliten blitzschnell reagieren. Dabei kann künstliche Intelligenz helfe...
Artemis und Starship – Warum sollen wir zurück zum Mond?
Anfang 2022 unternehmen die USA die ersten Schritte für eine Rückkehr von Menschen zum Mond. Die neue Schwerlast-Rakete SLS mit einer Orion-Kapsel sol...
Bergbau im Weltraum – Asteroiden als Rohstoffquelle
Die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Doch in unserem Sonnensystem fliegen abertausende potentiell wertvolle Gesteinsbrocken herum. Schon heute plane...
WeltraumWagner Live - aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt
Wie werden von Hessen aus Missionen von Satelliten und Raumsonden gesteuert? Was tun, wenn Weltraumschrott die ISS bedroht ? Eine Debatte, die jetzt n...
Cosmic Kiss – Matthias Maurer auf der ISS
Für Astronaut Matthias Maurer erfüllt sich ein Traum: Er fliegt zum ersten Mal in den Weltraum und wird ein halbes Jahr auf der Internationalen Raumst...
Blick in die Anfänge des Weltalls - Das James-Webb-Weltraumteleskop
Im Dezember startet der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops: Das „James Webb Space Telescope“. Es soll uns einmalige Blicke in Universum ermöglich...
China im All – Der lange Marsch zur Raumfahrt-Macht
China ist längst eine Macht im All: Seit 1970 bringt das Land Satelliten in den Orbit, ist inzwischen unabhängig in der astronautischen Raumfahrt, bau...
Von Weltraumtourismus bis Satellitenschrott – Wie umweltschädlich ist die Raumfahrt?
Der Verkehr von der Erde in den Weltraum nimmt zu, dieser ist längst auch zum Wirtschaftsraum geworden. Wie sehr tragen Raketenabgase zum Klimawandel...
Weltraumtourismus – Wie Jeff Bezos und Co. Das All erobern
Urlaub im Weltraum: Das geht. Amazon-Gründer Jeff Bezos will es mit seiner Rakete tun, Milliardär Richard Branson mit einem Raketen-Gleiter. Tom Cruis...
Mit Starship zum Mars - Wie tickt SpaceX-Chef Elon Musk?
Elon Musk hat einen Traum: Den Mars kolonisieren, bewohnbar machen. Eine Flotte von Raumschiffen namens "Starship" soll das ermöglichen. Die NASA hat...
Krieg im All? Laserwaffen, Killersatelliten und Cyberangriffe
Von Kommunikation bis Wettervorhersage: Satelliten sind immer wichtiger für uns. Umgekehrt werden vor allem Satelliten aber auch immer attraktiver als...
Von Spionage bis Klimaschutz – Satelliten sehen (fast) alles
Ob Wettervorhersage, Klimawandel, Flüchtlingsboote auf dem Meer oder das Schiff „Ever Given“ im Suezkanal: Satellitenbilder werden immer wichtiger.
Wie werde ich Astronaut oder Astronautin? Der psychologische Faktor
Ohne Teamfähigkeit und Soft Skills kein Ticket ins All: Psychologische Tests gehören zum Auswahlverfahren für künftige Astronautinnen und Astronauten....
Von Mini-Raumgleitern, Billigraketen und Weltraumkanonen – Unverwirklichte Raumfahrtprojekte
Eine deutsche Rakete, die billig Satelliten ins All bringt. Eine eigene europäische Raumfähre. Raumschiffe mit Atomantrieb. Oder eine Amerikanerin als...