BUND Naturschutz Radio
Kanal-Details

BUND Naturschutz Radio
Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Expert*innen zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben w...
Neueste Episoden
269 EpisodenTeil 1: Nachhaltige Stadtplanung – Cool in der Hitze
Interview 1: Robert Philipp Architekt von der Initiative Abbrechen Abbrechen, warum Abbruch noch immer die Regel ist, Umbauprojekte sich so schwer tun...
Teil 2: Nachhaltige Stadtplanung – Cool in der Hitze
Interview 2: Professor Stephan Pauleit Wissenschaftler von der TU München, stellt vor, welche positiven Wirkungen Stadtgrün auf das Klima vor unseren...
Teil 3: Nachhaltige Stadtplanung – Cool in der Hitze
Interview 3: Christian Hierneis, Vorsitzender des BUND Naturschutz in München, schildert, welche Auswirkungen die aktuell viel diskutierten Olympische...
Teil 1: SOS – Rettet die Berge!!!
Interview 1: Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, spricht darüber, was die Staatsregierung eigentlich genau plant, wer davon profitieren wür...
Teil 2: SOS – Rettet die Berge!!!
Interview 1, Teil 2: Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, (Interview: Mara Mijolovic)
Teil 3: SOS – Rettet die Berge!!!
Interview 3: Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz für Allgäu & Schwaben, hat viele Umweltschutzaktionen, speziell auch in den Bergen, be...
Teil 1: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung
Interview 1: Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow food Deutschland e.V., spricht über seine Definition von Massentierhaltung ebenso wi...
Teil 2: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung
Interview 2: Dr. Rupert Ebner, erklärt das Konzept der Zweitnutzungsrasse. Er stellt die Frage, wie sich Landwirtschaft und Landschaft ohne Tierhaltun...
Teil 3: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung
Interview 3: Hans-H. Huss, Eichelschwein GmbH, erzählt wie die Idee entstand, Schweine zwischen Eichenbäumen zu halten. Zudem gibt er einen Einblick i...
Teil 1: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Interview 1: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltpädagoge, erläutert, wie Biodiversität selbst auf kleinen Flächen durch ökolo...
Teil 2: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Interview 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, zeigt auf, wie der BUND durch den Kauf und die Sicherung von Flä...
Teil 3: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie ein...
Teil 1: Power statt Püppi! Starke Projekte mit starken Frauen
Interview 1: Christine Kugler, Referentin im Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz, spricht über die ambitionierten Klimaziele Münchens, insbes...
Teil 2: Power statt Püppi! Starke Projekte mit starken Frauen
Interview 2: Ella von der Haide, Künstlerin, Gärtnerin, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin, erzählt von ihrer Faszination für Gärten und der Zus...
Teil 3: Power statt Püppi! Starke Projekte mit starken Frauen
Interview 3: Dr. Eva Schneider, ehemalige Tierärztin und Leiterin naturkundlicher Führungen, erzählt von ihren Erfahrungen im Ehrenamt. Sie erklärt, w...
Teil 1: Vom Phlegma zum Flow – Wie ticken wir?
Interview 1: Carel Mohn, Journalist, Politikwissenschaftler und Redaktionsleiter der Seite Klimafakten: Wir erfahren, wie die Seite Klimafakten entsta...
Teil 2: Vom Phlegma zum Flow – Wie ticken wir?
Interview 2: Ulrich Trebbin, Heilpraktiker für Psychotherapie: Warum wir Bedrohungen oft wahrnehmen, aber dennoch nicht handeln. Ein zentraler Punkt i...
Teil 3: Vom Phlegma zum Flow – Wie ticken wir?
Interview 3: Dr. Manfred Hofmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Instiut für Schutz und Zuverlässigkeit, Fakultät für Informatik in der Univer...
Teil 1: In Berlin Grüne Woche – In München ökologische Alternativen
Interview 1: Warum Bio- und Regionalprodukte gut für dich und die Natur sind und wieviel Einfluss dein Lebensmitteleinkauf wirklich hat. Anna Becker b...
Teil 2: In Berlin Grüne Woche – In München ökologische Alternativen
Interview 2: Die neue digitale Karte „Bio bei dir“ macht es einfacher Bio-Anbieter in München zu finden. Wie genau werden die Läden und Restaurants au...
Teil 3: In Berlin Grüne Woche – In München ökologische Alternativen
Interview 3: Die Initiative „Zu Tisch“ ist ein kostenloses Angebot des BUND Naturschutz mit dem Ziel bio und regionale Lebensmittel in die Gastronomie...
Teil 1: Grün-urbaner Händedruck
Interview 1, Dr. Michael Schweimanns, Leiter des Arbeitskreises Arten- und Biotopschutz erklärt die Projekte des Arbeitskreises, der sich dem Schutz v...
Teil 2: Grün-urbaner Händedruck
Interview 2, Dr. Rainer Warmke, Mitglied des Wespen- und Hornissenteams der Kreisgruppe München und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberhaching des BUN...
Teil 3: Grün-urbaner Händedruck
Interview 3, Dorit Zimmermann, Leiterin des Arbeitskreises Baumschutz befasst sich mit dem Schutz und Erhalt von Bäumen in München. Wie geht es den Bä...
Teil 4: Grün-urbaner Händedruck
Interview 4, Julie Weissmann, Expertin der Biodiversitätsberatung der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz erklärt die Biodiversitätsberatung, wie...
Teil 1: Vielfalt und Ruhe – Grüne Oasen neu gedacht
Interview 1: Bernhard Weintritt, Projektleiter Baumschutz beim BN: beleuchtet das Konzept hinter dem Tiny Forest. Was steckt dahinter, welche Pflanzen...
Teil 2: Vielfalt und Ruhe – Grüne Oasen neu gedacht
Interview 2, Teil 1: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BN Kreisgruppe München: gewährt Einblick hinter die Zäune des Magdalenen Parks. Was macht ihn...
Teil 3: Vielfalt und Ruhe – Grüne Oasen neu gedacht
Interview 3, Teil 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BN Kreisgruppe München: erklärt Maßnahmen, die im Park umgesetzt werden um der Natur Stille un...
Teil 1: Unsere Lieblingsbücher – nicht nur im Herbst eine Empfehlung
Interview 1: Dr. Rudolf Nützel, Autor des Buches „Waldpfade“: erzählt über seine Liebe zum Wandern und Entdecken und zeigt, wie die Vielseitigkeit der...
Teil 2: Unsere Lieblingsbücher – nicht nur im Herbst eine Empfehlung
Interview 2: Dr. Laura Kohlrausch, Programmleiterin des Münchner Oekom Verlag: Nachhaltige Bucherstellung, Kommunikation nachhaltiger Themen und Publi...
Teil 3: Unsere Lieblingsbücher – nicht nur im Herbst eine Empfehlung
Interview 3: Büchertipps mit Eva Dutz und Ramona Rösch: Einsteigen wollen wir mit zwei eher sozial-kritischen Autoren mit Fokus auf die Landwirtschaft...
Teil 1: 20 Jahre Radio zum Mitmachen: Hinter den Kulissen des Bund Naturschutz Radios
Interview 1: Christina Karlus und Martin Hänsel, Mitglieder des Redaktionsteams und einstiges Mitglied Larissa Loderer: teilen ihre Erfahrungen mit de...
Teil 2: 20 Jahre Radio zum Mitmachen: Hinter den Kulissen des Bund Naturschutz Radios
Interview 2: ehemalige und gegenwertige Phonies: berichten über ihre Erlebnise während ihrer Zeit beim Arbeitskreis Phonstudio und erzählen was sie mi...
Teil 3: 20 Jahre Radio zum Mitmachen: Hinter den Kulissen des Bund Naturschutz Radios
Interview 3: Harald Ulmer, Landwirtschaftsreferent des Bund Naturschutz: Durch den Blick in die Vergangenheit wird das wiederkehrende Thema „Landwir...
Teil 1: Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft
Interview 1: Dr. Michael Schweimanns, Artenschutzexperte des Bund Naturschutz in München: Präsentiert das Moorprojekt „Deininger Moos“ der Kreisgruppe...
Teil 2: Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft
Interview 2: Karel Kleijn Moorexperte des Bund Naturschutz Kreisgruppe Freyung-Grafenau: Erläutert die Aspekte Klimaschutz und Moore. (Interview: Eva...
Teil 3: Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft
Interview 3: Martin Hänsel, Geschäftsführer der Kreisgruppe München: Kurioses und Wissenswertes über eine Charakterart der Moore, die Birke. (Intervie...
Teil 1: Wahr oder gelogen? Falschaussagen im Naturschutz
Interview 1: Dr. Bernd Kempf, 1. Vorsitzender der Bürgerbewegung Freunde des Spessarts: Eine Einführung in den ökologischen Wert der besonderen Biosph...
Teil 2: Wahr oder gelogen? Falschaussagen im Naturschutz
Interview 2: Dr. Steffen Scharrer, 1. Vorsitzender beim Bund Natuschutz Kreisgruppe Miltenberg: Die Schaffung der Biosphärenregion Spessart sorgt für...
Teil 3: Wahr oder gelogen? Falschaussagen im Naturschutz
Interview 3: Florian Kaiser, Referent für politische Planung beim Bund Naturschutz in Bayern e. V.: Stimmen denn die Argumente, mit denen wir im Bere...