Der Kommunen-Podcast – Rebellion im Aktenschrank
Kanal-Details
Der Kommunen-Podcast – Rebellion im Aktenschrank
Der Kommunen-Podcast begibt sich auf Spurensuche nach der Kommune der Zukunft. Demokratische Teilhabe und Chancengerechtigkeit, agile Prozesse und integrierte Planung, digitale Verwaltung, umweltfreundliche Stadtentwicklung und krisensichere Abläufe gehören zu den Zielen vieler Städte und Gemeinden...
Neueste Episoden
26 EpisodenBrauchen wir einen Diensteid für Transformation? – Uwe Schneidewind über Kulturwandel und Politikagenden
Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – a...
Dienst für Fortschritt: Was braucht Verwaltung jetzt – und was kann weg?
Simone Gaul und Manuela Dorsch haben Verwaltungsmitarbeitende gefragt: Was braucht Verwaltung jetzt gerade – und was kann weg? Gemeinsam waren sie im...
So bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die Praxis
Der Fachkräftemangel ist aktuell eines der größten strukturellen Probleme in der Verwaltung – und er wird bis auf weiteres bestehen bleiben. Im Arbeit...
Wie führt man kooperativ? - Stimmen aus der Führungspraxis in Leipzig, Wolfsburg und Eltville am Rhein
Die Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hi...
Routinen etablieren, vertrauen und experimentieren – so wirken Führungskräfte als Kulturagent:innen ihrer Verwaltung
Kristina König-Freudenreich begleitet Personen und Organisationen – insbesondere Verwaltungen - bei Veränderungsprozessen. Sie setzt sich für eine men...
Nahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt
In dieser Folge des Kommunen-Podcasts ist Karina Jungsthöfel, Leitung des Jugendamtes Norderstedt zu Gast. Im Gespräch mit Manuela Dorsch aus dem K360...
Teaser - Ministaffel zu Kooperativer Führung ab 12. März 2024
In vier Folgen nimmt die neue Ministaffel des Kommunen-Podcasts das Thema kooperative Führung in den Blick. Welche Rolle spielt sie für die Kommune de...
Agiles Arbeiten in der Verwaltung ist möglich! - So fielen in Wolfsburg die Säulen // Kooperative Kommune
Die komplexen Anforderungen und Ansprüche an Kommunen lassen sich in einzelnen Organisationseinheiten nicht mehr bearbeiten – diese Erkenntnis führte...
„Alleine wären wir jetzt noch nicht so weit“ – Kooperatives Arbeiten in der Initiative Kommune 360°//Kooperative Kommune
In dieser Podcastfolge richten wir den Blick auf uns: die Initiative Kommune 360°. Die Initiative Kommune 360° basiert auf zwei zentralen Annahmen: Er...
Auf die Führungskräfte kommt es an! Aber was brauchen Sie? - Erfahrungswerte aus Karlsruhe // Kooperative Kommune
Wie schafft man ein Gefühl von Sicherheit bei Mitarbeitenden, wenn sich vieles um sie herum verändert? Das ist eine der Herausforderungen für Führungs...
Raus aus den Silos, rein in die modernen Arbeitswelten – die Stadt Bochum krempelt sich um // Kooperative Kommune
Bochum wird lebenswerter. Grund dafür ist die 2016 mit den Bürger:innen erarbeitete Bochum Strategie. Diese erfordert weitreichende Veränderungen in d...
Sozialplanung als Veränderungsmotor? Schmalkalden-Meiningen macht's vor! // Kooperative Kommune
Das Land Thüringen und seine Kommunen ziehen an einem Strang. Im Kommunen-Podcast sprechen wir mit **Tamara Wedel und Claudia Michelfeit** darüber, wi...
Positiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune
Stefanie Goy ist Jugendhilfeplanerin in Halle (Saale) und beweist Mut zur Veränderung: Um gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen, gestalten sie und all...
Bekannt wie ein bunter Hund: Quartiersmanager Aykut Taşan über seine Arbeit im Schweizer Viertel // Kooperative Kommune
Er spricht mit allen: den Bewohner:innen vor Ort, Politiker:innen der Stadt und Angestellten in der Verwaltung. Aykut Taşan, Quartiersmanager in Breme...
Berlin kann (doch) was! Sozialraumorientierte Planungskoordination in Treptow-Köpenick // Kooperative Kommune
Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Politik, Ämtern, Zivilgesellschaft und Bürger:innen vor Ort? Mit Ines Schilling und Johannes Hipp sprachen wir...
Das 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune
Was haben disruptive Zeiten, der demografische Wandel und Kinderarmut miteinander zu tun? Die Antwort: Kommunale Verwaltung gerät verstärkt unter Druc...
Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune
Zuständigkeit prüfen war gestern, die Kommune der Zukunft braucht Kooperation. Ein bisschen mehr Zusammenarbeit reicht nicht, um die großen sozialen u...
Im Gespräch mit Ekin Deligöz // KiJu-Beteiligung
Zum Finale der ersten Staffel haben wir einen besonderen Gast: Ekin Deligöz, die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. In di...
Jünger wählen ab 16, 14 oder 0 Jahren? Wahlrecht ist ein Menschenrecht! // KiJu-Beteiligung
Reichen Beteiligungsprojekte für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus? Was ist mit der Absenkung des Wahlalters auf 16, 14 oder sogar 0 Ja...
Kinder- und Jugendbeteiligung Digital // KiJu-Beteiligung
Digitale Kommunikation kann analoge Gräben überbrücken. Durch sie können sich Menschen beteiligen, die nicht einfach vor Ort sein können. Die Digitali...
Wer beteiligt sich eigentlich? // KiJu-Beteiligung
Der Zugang zu Beteiligungsformaten ist auch für Kinder und Jugendliche oftmals voller Hürden. Bestimmte Gruppen sind unterrepräsentiert. Bleibt die Fr...
Zwei Welten in einem Land? Beteiligung im städtischen und ländlichen Raum // KiJu-Beteiligung
Städte und ländliche Regionen – dass es hier einige Unterschiede gibt, ist kein Geheimnis. Aber wie steht es mit der Kinder- und Jugendbeteiligung? In...
Kinderbeteiligung – was ganz anderes? // KiJu-Beteiligung
Kinder und Jugendliche sollen laut Gesetz „entsprechend ihres Entwicklungsstandes“ an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhil...
Miteinander sprechen. Aber richtig. // KiJu-Beteiligung
Mit der kommunalen Verwaltung und Kindern oder Jugendlichen stehen sich Welten gegenüber, die in ihren Kommunikationsgewohnheiten wohl kaum unterschie...
Echte Beteiligung? So macht man das! // KiJu-Beteiligung
Wie gelingt echte Beteiligung? Welche Formate sind sinnvoll? Wo hört Scheinbeteiligung auf und wo fängt echte Beteiligung an? Und wann sollte man aufh...
Kinder- und Jugendbeteiligung: für Kind und Kommune // KiJu-Beteiligung
In dieser Folge des Kommunenpodcasts geht es um ein Thema, das wohl wie kein anderes die „Kommune der Zukunft“ ausmacht – und trotzdem nur selten zum...