heilig.Berlin Podcast
Kanal-Details
heilig.Berlin Podcast
Über Mitgefühl, Gerechtigkeit und Weltherrschaft.
Neueste Episoden
43 Episoden# 43 Nachgespräch zu Rechtspopulismus und Kirche - Wie rechts muss Kirche jetzt sein?
Unser heilig.Berlin-Gespräch zur Zeit (Podcast #42) hat Kreise gezogen. In diesem Gespräch hatte ein Podium über „Rechtspopulismus und Kirche - Wie re...
# 42 Rechtpopulismus und Kirche - Wie rechts muss Kirche jetzt sein?
🌍 Rechtspopulismus & Kirche: Wie rechts muss Kirche jetzt sein?
In unserem Gespräch zur Zeit haben wir intensiv darüber diskutiert, wie sich...
# 41 Wie geht's euch eigentlich? - Jüdisches Erleben in Kreuzberg und Neukölln nach dem 7. Oktober
Erleben Sie in dieser Podcast-Folge von heilig.Berlin bewegende Geschichten jüdischer Nachbar*innen aus Kreuzberg und Neukölln. Moderatorin Juni Hoppe...
#40 Schon wieder KI - Diesmal mit ChatGPT
Wieder widmen wir uns dem Thema KI. ChatGPT ist nun schon länger in aller Munde und leider wird wenig darüber geredet, was es wirklich kann und wenige...
#39 Auferstehung: echt jetzt?
"Christus wurde begraben und am dritten Tag auferweckt, wie es in der Heiligen Schrift steht." Ach ja, stimmt. Genau. Und wie jetzt wirklich? Wie soll...
#38 Theologie: Wo bist du und was kannst du?
Sind Glaube, Spiritualität und Theologie eigentlich das Gleiche? Und, was macht die Theologie, wenn sie von den neuesten Entdeckungen anderer Wissensc...
#37 Friedensgebet gegen den Krieg
Der Krieg ist ausgebrochen. Putin will die Ukraine beherrschen. Bevor die ersten Schüsse fielen, hat der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg gemeinsam...
#36 Als Kirche erfolgreich schrumpfen
Kirchen schrumpfen. Vielerorts werden sie kleiner, kleiner und kleiner. Wo soll das alles enden?
Marlin und Dietmar machen eine Zeitrei...
#35 Klimakrise optimistisch
Die Grünen stellen voraussichtlich den nächsten Vizekanzler, Fridays For Future sind weltweit ein Begriff, ebenso wie Greenpeace oder WWF.
Tier...
#34 Wie religiös ist Politik?
"Wie hast du's mit der Religion?", fragte schon Gretchen den Faust und brachte ihn damit in Verlegenheit.
Abgeordnete von CDU, SPD, Gr...
#33 KI und Wir: wie geht es weiter?
In dieser Folge reisen wir mit KI quasi einmal um die Welt: Von einer Lehmhütte nach Israel bis China. Immer im Gepäck: Einige Fragen. Und das Scheite...
#32 Zwei Männer vor dem Gender-Stern
Ach, der Gender-Stern schon wieder. Das Damokles-Schwert der bedrohten Männlichkeit. Zeichen des Untergangs der geordneten binären Geschlechterwelt. G...
#31 KI und Ich: Was ist KI und wie schränkt sie unsere Freiheit ein?
Jannes stellt vor, wie man KI eigentlich definiert und wo sie überall drin steckt. Und warum wir mehr mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben als uns...
#30 Food Porn als Tischgebet? Mit Maike Schöfer, Tobias Sauer und dem klugen Publikum
Mit Maike Schöfer, Tobias Sauer und dem klugen Publikum
#29 mit Michael Blume: „Wir können nicht bei einer Menschengruppe alles Böse abladen. Wir alle haben dunkle Anteile.“ Religion und Verschwörungserzählungen
Religion und Verschwörungserzählungen
Podcast #28: Was lässt Corona von Kirche übrig?
Es gibt Berliner Erlebnisse zum Anhören. Und wir diskutieren die große Frage: Muss Kirche nach dem Lockdown wieder aufmachen?
Wir steig...
„Lasst uns uns ein zu Hause bauen, wo jeder sich auch ein bisschen unwohl fühlt.”
„Was soll bleiben, wenn sich alles ändert?” Um diese Frage drehte sich die zweite Auflage unseres Diskussionsformates „Gespräch zur Zeit”.
Folge 26 Digital ist anders
Manche Veränderungen sind wunderschön. Deshalb feiern wir am Anfang mal, dass Berlin-Köpenick in Saison 2019/20 einen Erstliga Herrenfußballclub hat....
Podcast #25 Muss das alles kompliziert sein?
Wie einfach darf etwas sein und in wie vielen Schattierungen sollte man denken und glauben? Doch bevor wir darüber reden, tragen wir noch bunte Eindrü...
Podcast #24 Viel Kirchentag und etwas Böses
Evangelischer Kirchentag
Wieder eine bunte Folge mit vielen unterschiedlichen Themen. Viel Stoff zum Nachdenken hat der 37. Evangelisch...
Berliner Zwischentöne
„Berliner Zwischentöne“ haben wir Folge 23 genannt, weil wir diesmal Themen aus Berlin ins Auge fassen, die gerade nicht in den Schlagzeilen sind, abe...
Ding, dong. „Darf's ein bisschen Mission sein?“
Glauben teilen, aber wie?Es klingelt, obwohl ich gar niemanden erwartet. Eine fremde Stimme meldet sich durch die Sprechanlage und fragt freundlich, o...
„Es gibt nichts Böses, außer man tut es“?
Gut und Böse
Wie man Gutes und Böses mit einem Gott zusammendenken kann, das bereitet vielen Kopfzerbrechen. Eigentlich ist das Christe...
Podcast #20 "Weltherrschaft"
Gute Weltherrschaft
Was hat es mit der Weltherrschaft auf sich, von der wir in unserem Kernwerten schreiben? In dieser Folge reden wir...
Einfach ein paar Lebenswelten
Wir bewegen uns heute in unterschiedlichen Lebenswelten.
Dabei blicken wir nochmal auf das heilig.Berlin "Gespräch zur Zeit" zurück, be...
"Ist ein Richter mit Kippa zumutbar?" Das heilig.Berlin "Gespräch zur Zeit" vom 12. November 2018.
„Ich habe Religion nie als etwas verstanden, was mir Regeln und Normen vorschreibt, sondern als etwas, was richtungsweisend in meinem Leben ist“.
Leben an den Grenzen der Vernunft
Wir reden über unsere und andere Unvernunft und über einen Besuch im "Deutschen Spionagemuseum".
Unvernunft
Viel...
Podcast #016 "Bleibt alles anders"
Wandel und Veränderung als Thema
Herbert Grönemeyer hat sich 1998 mit dem Album "Bleibt alles anders" elektronisch neu erfunden. Uns er...
Podcast #015 - Warum Ehe?
Liebesdinge sind Privatsache, könnte man denken. Warum interessiert es manche Menschen und manche Kirchen dann, wie das partnerschaftliche Miteinander...
Podcast #014 Ende gut
Wir reden über Trauerfeiern, das Trauern und Abschiednehmen. Zudem eine Gedenkveranstaltung im Roten Rathaus zum Aufstand im Warschauer Ghetto und Ein...
Podcast #013 Zwischen Freiheit und Verantwortung
Wir reden über das Spannungsfeld von selbstbestimmter Sexualität, freien Entscheidungen über den eigenen Köprer und Verantwortung für einen heranwachs...
Podcast #012 Eckart von Hirschhausen, Catholic Cube, der Islam als Verfassungsschutz, Gottesbild und Christenbilder
Drei Berichte aus Berlin und dann noch ein Gespräch über uns und unsere Gottesvorstellungen.
Die "Evangelische Zentralstelle für Weltan...
Podcast #011 Muss Kirche wie bei Oma schmecken?
Ist Kirche immer konservativ? Betrachtet man die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, sieht es für manchen so aus, als ob Kirchen sich immer wiede...
Podcast #010 Pastor Backstage, Predigtmassenproduktion, Alle Jahre wieder... was Neues und das #PoschardtEvangelium
66% Pastorenanteil in der Runde. Da wird es Zeit über die Predigtproduktion zu reden. Sinn und Zweck, Gutes und Schlechtes und wie es ist, wenn nicht...
Podcast #009 Islam zu Weihnachten, Berliner Moscheen zum Anschauen, Koran, Bibel und Jesus, Herr Sturm und die Volksbühne.
Wir reden über aktuelle Umwälzungen und die Geschichte des Islam in Berlin. Zwei Berliner Moscheen empfehlen wir zum Besuch. Jana erzählt, was sie übe...
Podcast #008 Hoffnung im Herbst. Fairtrade-Köpenick und die UN, Berliner Atombunker und der Frieden, Mitgefühl und Meltingpot
Zukunft und Vergangenheit sind die großen Themen die uns in der achten Folge umtreiben. Wir reden über lokale Umsetzung und Auswirkungen von großer We...
Podcast #007 Wahrheit gegen Liebe?
„Das ist schon spannend, dass gerade dann, wenn man alles richtig machen will, man in der großen Gefahr steht, sehr lieblos zu reagieren.“ (Dietmar)
Podcast #006 Würde für alle II. Christen und Homosexualität.
Warum tun sich manche Christen im Umgang mit Schwulen und Lesben so schwer? Die ersten beiden Folgen nach unserer Sommerpause widmet sich dieser Frage...
Podcast #005 als Sommerspecial: Interview mit Jessica Schultka vom Advent-Verlag
Junge Führungskräfte gibt es nicht nur in Berliner Start-Ups. Jessica Schultka, anfang dreißig, studierte Theologin, hat sich vorgenommen einen Verlag...
Podcast #004 Kirchentag, Würde für alle, "wie der Mensch, so das Internet"
Inhalt
Auch wenn es nicht jeder Berliner gemerkt hat: Der Deutsche Evangelische Kirchentag war in der Hauptstadt. Zwei von uns habe...