After Corona Club mit Anja Reschke
Kanal-Details
After Corona Club mit Anja Reschke
Wie sieht die Zeit nach Corona aus? Was gibt es für Prognosen, Visionen, Einschätzungen und auch Forderungen? Anja Reschke spricht mit Fachleuten aus den Wissenschaften.
Neueste Episoden
23 Episoden
Elisabeth Wehling: Die Macht der Worte in der Corona-Krise
Die Welt ist "im Krieg" gegen die Pandemie, das Virus ist eine "Plage". Wie beeinflusst die Rhetorik in der Corona-Krise unser Denken? Die Sprachwisse...

Jagoda Marinic: "Keine gute Zeit für Frauen"
Homeoffice, Homeschooling, Haushalt - bleibt in der Corona-Krise das meiste an den Frauen hängen? Schriftstellerin Jagoda Marinic befürchtet einen Rüc...

Philosoph Gabriel: "Wir müssen nach vorne denken"
Es gibt kein Zurück zur alten Normalität, sagt Philosoph Markus Gabriel. Dafür hat die Corona-Krise längst viel zu viel verändert. Mehr noch: wir werd...

Maja Göpel: Corona-Krise als Chance zum Umdenken
In den vergangenen Wochen sind die Menschen mit weniger ausgekommen: weniger Konsum, weniger Autofahren, weniger Reisen. Hat sich der Blick der Mensch...
Karin Haist: Jeder ist im richtigen Alter
Best-Ager, Silver-Ager - viel war in den letzten Jahren von den "jungen Alten" die Rede. Doch seit der Corona-Krise gelten Ältere plötzlich pauschal a...

Corona-Verschwörungen von Extremisten haben Zulauf
In den sozialen Medien und inzwischen auch auf der Straße kursieren immer mehr Verschwörungstheorien aus extremistischen Netzwerken zur Corona-Krise....

Gesundheitssystem muss sich langfristig ändern
In Corona-Zeiten wird besonders sichtbar, wie schlecht die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege sind. Krankenpfleger Alexander Jorde, 23, bekannt d...

Erleben Ost und West die Krise unterschiedlich?
"So etwas haben wir noch nie erlebt", ist in diesen Wochen in der Berichterstattung zur Corona-Krise immer wieder zu hören. Aber sind mit diesem "Wir"...
Stefan Sell: Große Unterschiede bei Verdienstausfall
Der Tag der Arbeit 2020: keine Kundgebungen und erst recht kein Grund zum Feiern. In der jetzigen Corona-Krise, sagt Sozialwissenschaftler Stefan Sell...

Mut zur Veränderung - auch nach der Corona-Krise
Stephan Grünewald, bekannt als "Psychologe der Nation", untersucht schon lange, "wie die Deutschen ticken". Wie verhalten wir uns jetzt in der Corona-...

Gerburg Jahnke: Blicke, Lachen, Klatschen - all das fehlt
Konzerthallen, Theater und Kleinkunstbühnen sind geschlossen. Kabarettistin Gerburg Jahnke ist melancholischer Stimmung. Was bedeutet die Corona-Krise...
Herfried Münkler: Vertrauen in die Demokratien wird gestärkt
Demokratie oder Diktatur: Welches politische System kommt besser mit der Pandemie zurecht? Die Corona-Krise ist auch eine Bewährungsprobe für politisc...
Architektur: Corona-Krise wird Städte verändern
Was hat die Corona-Krise mit Architektur zu tun? Architekturkritiker Niklas Maak sieht Parallelen: Epidemien der Vergangenheit haben Auswirkungen auf...

Soziale Kontakte sind in der Krise das wichtigste
Hinterlässt die Corona-Pandemie ein "kollektives Trauma" oder gehen wir gestärkt aus der Krise? Trauma-Spezialistin Ulrike Schmidt erforscht, was die...

Corona-Krise: Mehr oder weniger Verbrechen?
Die sichtbare Kriminalität geht in der Krise zurück, sagt Sebastian Fiedler vom Bund Deutscher Kriminalbeamter. Aber die unsichtbare nimmt zweifellos...

Verfassungssystem ist krisenfest
Kontaktverbot, Ausgangssperren, Geschäftsschließungen aufgrund der Corona-Pandemie - massive Eingriffe in unsere Freiheitsrechte. Auch für Staatsrecht...
Fußball: Hoffen auf die Solidarität
Die Corona-Krise ist hart für Fans und Vereine: Ex-Spieler und -Manager Andreas Rettig schaut nicht nur auf die Top-Verdiener der Branche. Kann sich d...

Schulte-Markwort: Gestärkte Familien durch Corona-Krise
Selten haben Familien so eng zusammengehockt wie jetzt in der Corona-Krise. Kinder-und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort ist optimistisch. Die...

Klimaschutz: Es bedarf internationaler Kooperation
Nach der Coronakrise darf der Klimaschutz nicht weitergehen wie zuvor, meint der Klimaforscher Mojib Latif. Die Unterstützung der Wirtschaft müsse nac...

Corona-Epidemie: Angst vor dem Unbekannten
Borwin Bandelow, Experte für Angststörungen, erklärt, warum sich viele Menschen vor der Corona-Epidemie mehr fürchten als etwa vor der normalen Grippe...
Medien: Kompetenz im Umgang mit Fake News gestiegen
Mehrmals am Tag Nachrichten zu hören, ist in Corona-Zeiten ganz normal. Kommunikationswissenschaftlerin Wiebke Loosen sieht einen starken Wunsch nach...

Nach Corona: Matthias Horx prognostiziert Positives
Zukunftsforscher Matthias Horx versetzt sich in den Herbst 2020 und schaut von dort zurück: Wie wird sich die Welt durch die Corona-Krise verändert ha...
Unterricht: Gefährdet Corona Chancengleichheit?
Was jahrelang nicht geklappt hat, soll in der Corona-Krise funktionieren: digitaler Unterricht. Schulpädagogik-Professorin Birgit Eickelmann hofft auf...