Chaosradio
Kanal-Details
Chaosradio
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
Neueste Episoden
291 Episoden
15 Jahre epicenter.works
Der wichtigste österreichische Verein für Netzpolitik feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum. Wir erfahren, wie er arbeitet und welche Themen ih...

Dicke Bretter, diesmal über die Schwarz-Schwarz-Roten und ihr neues Digitalministerium
Das Digitalministerium wurde ganz neu aus dem Boden gestampft und musste sich seine Fachleute aus fünf anderen Ministerien zusammensuchen.

Das Video Operation Center
Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congre...

Dicke Bretter, diesmal mit weniger Videoüberwachung
Was macht man, wenn in der Heimatstadt plötzlich neue Masten mit hochauflösenden Kameras auftauchen, die Plätze und Wohngebiete überwachen? Man wehrt...

Koloniale Kontinuitäten bei Rohstoffen, Daten und Infrastruktur
Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen de...

Die digitalen Versprechungen in den Wahlprogrammen
Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betre...

Darf Digitalisierung erzwungen werden?
Mehr als drei Millionen Menschen sind in Deutschland offline, weitere Millionen haben keine Lust auf ein ständiges Online-Leben. Wir sprechen darüber,...

Dicke Bretter, diesmal über fünf Jahre Landtagsarbeit zu Digitalthemen
Wir sprechen mit Daniel Gerber darüber, wie der Gesetzgebungsprozess im sächsischen Landtag abläuft, wie das Transparenzgesetz entstanden ist und wie...

Dicke Bretter, diesmal über Sachverständige und Simulation von Beteiligung
Die Fristen sind knapp, die politischen Wogen schlagen zuweilen hoch: Sachverständige bewerten Gesetzesentwürfe, machen Vorschläge und diskutieren in...

Angriffspfade bei Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels SMS
Wir sprechen in dieser Sendung über Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS (2FA-SMS) und über den speziellen Fall von IdentifyMobile.

Dicke Bretter, diesmal über den Zauber, neue Rechte gegen Tech-Konzerne durchzusetzen
Svea Windwehr erklärt, was an der EU-Verordnung DSA gelungen und was verbesserungswürdig ist und wer sich wo gegen nachlässige Tech-Konzerne beschwere...

Der EuGH und der nicht enden-wollende Streit um die Vorratsdatenspeicherung
Im Grundsatz ist es zwar rechtswidrig, von allen Menschen ohne Anlass Telekommunikationsmetadaten aufzuzeichnen, aber die Vorratsdatenspeicherung ist...

Dicke Bretter, diesmal mit freiem Zugang zu Informationen
Wir sprechen mit Arne Semsrott über „Frag den Staat“ und Aktivismus mit langem Atem.

Die Bezahlkarte
Seit Monaten treibt die Politik ein Vorhaben voran, das der breiten Öffentlichkeit nur als "Bezahlkarte" bekannt ist. Sie soll als Bargeld-Ersatz an G...

Hacker in deutschen Filmen
Wir sprechen über Spielfilme und Fernsehserien und wie darin Hacker dargestellt sind.

Dicke Bretter, diesmal zum Stand der Technik und der Gesetze bei Gesundheitsdaten
Was steht drin im „Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ und im „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ und was gibt es daran...

Dicke Bretter, diesmal mit internationaler Computerkriminalität
Die Cyberkriminalität soll mit Hilfe einer UN-Konvention bekämpft werden. Warum dadurch mehr Schaden als Nutzen entstehen könnte, erklärt in dieser Au...

Vertrauen, beglaubigt vom digitalen Notar
Die eIDAS-Reform ist teilweise technisch komplex. Wir erklären, was geplant ist, wie eine Parallelinfrastruktur für Zertifikate entstehen soll und wel...

Dicke Bretter, diesmal über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und das Protokoll Messaging Layer Security
Wie ein technischer Standard entsteht, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Millionen Smartphones ermöglicht

Was die Ampel hinbekommen hat – und was nicht
Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netz...

Dicke Bretter, diesmal mit Einblicken in das absurde Geheimdienst-Theater
Auf Beschluss des Bundestags kann ein Untersuchungsausschuss die Arbeit aufnehmen. Wie das am Beispiel der Geheimdienst-Skandale und des wegen der wel...

Auftragshacks mit Staatstrojanern
Die Pegasus-Spionagesoftware ist nur ein prominentes Beispiel einer wachsenden Überwachungs- und Hackingbranche, die Behörden, Geheimdiensten, Militär...

Dicke Bretter, jetzt auch in eurem Chat!
Die „Dicken Bretter“ sind zurück. Wir wollen am Beispiel der Chatkontrolle erklären, wie EU-Gesetze zu digitalen Themen entstehen und welche Instituti...

Zugriff auf Gesundheitsdaten
Die faxenden Gesundheitsämter in Deutschland sind fast schon sprichwörtlich und ein Sinnbild, dass wenig läuft bei der Digitalisierung im Gesundheitsw...

Dicke Bretter bei den Vereinten Nationen
Dicke Bretter, der neue Podcast von Chaosradio mit Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz: Wir wollen erklären, wie Gesetze, Richtlinien...

Gesundheits-Apps
Unsere Familienchats sind besser geschützt als unsere persönlichen Gesundheitsdaten – zu diesem Schluss kommen die ehrenamtlichen Forscher*innen von z...

Chatkontrolle
Die vertrauliche Kommunikation im Internet ist wieder unter Druck. Alle Nachrichten, die wir verschicken, sollen kontrolliert werden - egal, ob sie an...

Digitale Barrierefreiheit
In unserer digitalen Welt stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen häufig auf Barrieren, wenn sie Formulare ausfüllen, Geld abheben oder einfach nur Unt...

Reverse Engineering
Beim Reverse Engineering wird ein bestehendes System untersucht, um es zu verstehen und abbilden zu können. Manchmal kann das gewonnene Wissen sogar d...

Digitalisierung gestalten
In der Vergangenheit hat das Chaosradio nicht mit Kritik an den ersten digitalen Gehversuchen der vergangenen Bundesregierungen gespart. Die zentralen...

ID Wallet
Kurz vor Ende der Legislaturperiode war sie auf einmal da: Eine App, die unter anderem den „digitalen Führerschein“ bringen sollte: ID Wallet. Und so...

Cybersicherheitspolitik in Deutschland
Das Schlagwort „Cyber“ wird inzwischen völlig unironisch vor viele Begriffe gepappt – so auch bei der Sicherheitspolitik. Wir beleuchten in CR271, was...

Daten archivieren, wiederherstellen und löschen
„Kein Backup, kein Mitleid!“ – Das ist ein Standardspruch, den viele Nerds ablassen, wenn ihnen von Datenverlust im Bekanntenkreis berichtet wird. Wir...

Blockchain, die
Seit bereits 13 Jahren nimmt die Popularität eines technischen Konzepts stetig zu, das damals die Weichen für Bitcoin stellte: die Blockchain. Doch Kr...

Attribution
Im Frühjahr 2015 wurde der Deutsche Bundestag Opfer eines Hackerangriffs. Einer der Hacker schaffte es sogar bis in den Rechner der Bundeskanzlerin. Z...

Hackathons
Ziel eines Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen – sagt die Wikipedia. Doch dass alle Teil...

reclaimyourface.eu
Wenige Überwachungsmaßnahmen bedrohen Freiheitsrechte und Demokratie so sehr wie automatische Gesichtserkennung: Sie macht Fehler, sie diskriminiert F...

rC3.world
Als im Herbst 2020 fest stand, dass der Congress nicht wie gewohnt in Leipzig stattfinden würde, begannen die Planungen für einen Online-Congress, die...

Schnüffelgesetze auf ewiger Wiedervorlage
Die europäischen Sicherheitsbehörden fordern sie seit Jahren – jetzt scheint sich zumindest der Ministerrat der EU dem Druck zu beugen: Messenger soll...

KRITIS
Im BSI-Gesetz werden Kritische Infrastrukturen definiert als „Organisationen und Einrichtungen [..] bei deren Ausfall [..] Versorgungsengpässe, erhebl...